Dienstfahrt 2018

Vom 05.07. bis zum 08.07.2018 ging es für die Freiwillige Feuerwehr Griesheim ins Ötztal nach Österreich. Am ersten Tag wurde das Einsatzzentrum der Feuerwehr Landeck besichtigt. Die eindrucksvolle und auch durchdachte Architektur des Feuerwehrstützpunkts ließen die Feuerwehrkameraden staunen. Mit dem besonderen Gefahrenpotential „Tunnel“, besitzt die Feuerwehr Landeck spezielle Ausrüstung. Darunter sind Regenerationsgeräte – das sind Atemschutzgeräte bei denen die Ausatemluft wieder aufbereitet wird – und Fahrzeuge mit Wärmebildkameras, die es ermöglichen das Fahrzeug bei Nullsicht zu bewegen.

Die nächsten zwei Tage sollten genutzt werden, um in der „Area 47“, einem riesigen Park, gemeinsam Abenteuer zu erleben und seine Grenzen zu überwinden. Den Anfang machte eine Gruppe beim Flying Fox, das ist eine 400 Meter Seilrutsche, um sich im Anschluss beim Mega Swing aus 27 Metern Höhe von einer Brücke zu stürzen. Trotz der Einweisung durch die Guides, ist hier viel Mut und Vertrauen nötig.

Später ging es zum Rafting auf die Inn. Hier konnten die Kameraden zeigen, wie sie im Team zusammenarbeiten. Zwei gut gelaunte Guides leiteten die zwei 10er Boote über das Wildwasser. Bei kleinen Übungen kam dabei jeder zu einer kleinen Abkühlung. Wem das nicht gereicht hat, der konnte bei kurzen Schwimmeinheiten das Boot verlassen und ins eiskalte Wasser springen. Bei Wassertemperaturen von unter 14°C waren diese Schwimmeinheiten allerdings trotz Neoprenanzug nur von kurzer Dauer.

Samstags konnte ein Team beim Canyoning seine Abseil- und Kletterkünste unter Beweis stellen. Dabei ging es entlang eines Flusses durch eindrucksvolle Schluchten. Vom Schwimmen, Klettern und Abseilen bis hin zum Springen wurde hier alles abverlangt um die hindernisreiche Formation der Schlucht zu überwinden.

Währenddessen ging ein anderes Team beim Motocross an seine Grenzen. Eine Unterweisung ermöglichte es auch den Leuten ohne Motorradführerschein die Strecke zu befahren. Das Schalten und Kuppeln fiel weg, da E-Bikes benutzt wurden. Die Spitzenleistung von rund 21 PS haben dabei locker gereicht um ordentlich Spaß zu haben. Nach ein wenig Eingewöhnung gelangen später auch die ersten Sprünge.

Im Anschluss ging es in den Wasserpark. Auch dort gab es zahlreiche Attraktionen, um der Abenteuerlust nachzukommen. Zum Beispiel konnten sich die Kameraden beim Blobbing gegenseitig durch die Luft ins Wasser katapultieren. Dabei liegt einer auf einem riesigen Luftkissen, ein anderer springt aus ca. drei Metern Höhe auf das andere Ende.

Am Sonntag wurde die Heimreise angetreten. Das Fazit des erlebnisreichen Wochenendes: Bei den gemeinsamen Aktivitäten konnten sich die Kameraden vollends verausgaben. Spaß und Action waren garantiert.

 

Grill in den Mai

Am Montag startete gegen 18 Uhr ein Teil der Einsatzabteilung zu einer Radtour. Gemeinsam ging es über Büttelborn, Berkach und Dornheim durch das Ried. Trotz stellenweise dunkler Wolken blieb der befürchtete Regen aus. Lediglich der Wind erschwerte ab und an das Treten. Während der eine Teil mit dem Rad unterwegs war, hat der andere Teil bereits den Grill vorgeheizt. Eine vielzahl selbst gemachter Salate und Nachspeisen bereicherten das Angebot. So konnten die Einsatzkräfte mit ihren Partnerinnen, Partnern und Kindern den Abend gemütlich ausklingen lassen. Mit Tischfußball und anderen Spielen wurde für Unterhaltung gesorgt. Neben den Familien der Einsatzkräfte durften wir auch einen Teil der Ehren- und Altersabteilung begrüßen.

Mitgliederversammlung 2018

Das zentrale Thema der Mitgliederversammlung diesen Jahres sind die Ergänzungswahlen des Vorstandes gewesen, denn sowohl der Vorsitzende, sowie auch sein Stellvertreter mussten leider ihre Ämter vor Ablauf der Wahlperiode zur Verfügung stellen.

Vorsitzender Reiner Feuerbach konnte bei der Versammlung anwesend sein, die Leitung übernahm jedoch sein Stellvertreter Heiko Schecker. In Vertretung für Bürgermeister Krebs- Wetzl richtete Stadtverordnetenvorsteherin Martina Bott Grußworte an die Anwesenden und bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Im Jahresrückblick des Vereins gab es viele positive Dinge zu berichten: Die Anschaffung einer Hüpfburg als Werbeträger, Spenden durch die Sparkasse und Elektro Michel, ein hervorragender Vereinsausflug, ein geselliger Burgergrillabend der Einsatzabteilung, eine erfolgreiche Mitgliederwerbung  sowie weitere Veranstaltungen wurden aufgezählt.  Die Rechner des Vereins konnten im Laufe der Versammlung eine positive Mitgliederentwicklung präsentieren. Abzüglich der Austritte kann ein Plus von 11 Neumitgliedern verzeichnet werden, was eine schöne Belohnung für die intensive Mitgliederwerbung im vergangenen Jahr ist.

Im Laufe der Versammlung rückte der Punkt „Ergänzungswahlen“ immer näher und somit der unvermeidbare Abschied von den beiden bisherigen Vereinsvorsitzenden. Reiner Feuerbach kann seine Position aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr wahrnehmen, Heiko Schecker ist als Kreisbrandinspektor zeitlich zu sehr gebunden. Im Vorfeld zur Versammlung konnten glücklicherweise aus dem bestehenden Vorstand Nachfolger gefunden werden, so dass sich Annette Stoll und Felix Busch als neue Führungsspitze wählen lassen konnten. Durch das frei werden ihrer Positionen mussten die Posten der Schriftführerin sowie des Pressewartes neu gewählt werden. Mit Jasmin Vetter und Lucas Müller übernehmen die bisherigen Beisitzer neue Ämter. Der Vorstand wird durch die neuen Beisitzer Nils Schäfer und Daniel Waiblinger sowie die Rechner Jörg Hennicke und Simon Hefner vervollständigt.

Heiko Schecker wechselte bim Punkt Ehrungen in seine Funktion als Kreisbrandinspektor und konnte in Vertretung des Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Stefan Richter zwei Ehrungen vornehmen. Gerhard Schreiner ist bereits seit 60 Jahren aktives Mitglied in der Feuerwehr Griesheim und wurde unter viel Applaus mit dem Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in „Gold am Bande“ ausgezeichnet. Ebenfalls seit 60 Jahren ist Friedrich Wolf Mitglied der Einsatzabteilung, er konnte an der Versammlung leider nicht teilnehmen. Obwohl Reiner Feuerbach nie als aktives Mitglied in einer Einsatzabteilung tätig gewesen ist, hat er sich über 5 Jahre als Vorsitzender für den Verein engagiert und bekam das Ehrenzeichen in Silber verliehen. In Abwesenheit bekamen Thomas Pomaska (40 Jahre/ Silber), Alfred Lieser (25 Jahre/ Bronze) und Mischa Kovac (25 Jahre/ Bronze) ihre Ehrungen verliehen.

Zum Schluss der Versammlung konnte noch dem Antrag statt gegeben werden, dass Reiner Feuerbach zukünftig als Ehrenmitglied des Vereins geführt werden wird.

e

Der Schaum-/Wasserwerfer

Im Jahr 2012 wurde durch Vereinsmittel der neue Schaum-/Wasserwerfer beschafft. Die Einsatzabteilung ist damit besser auf das erhöhte Gefahrenpotential der Griesheimer Industrie vorbereitet. Der Anhänger ist zusätzlich mit zwei 110l-Schaummittelbehältern ausgestattet und kann im Idealfall bei 10 bar Eingangsdruck 3600l Wasser in der Minute abgeben. Nähere Informationen gibt es hier: Schaum-/Wasserwerfer

Zwei Wärmebildkameras

… konnten 2011 unter anderem aus Vereinsgeldern beschafft werden. Die Stadt Griesheim übernahm den Großteil der Kosten, ebenso beteiligte sich die Sparkasse Darmstadt und die Sparkassen Versicherungen an den Kosten. Die Wärmebildkamera ist ein wertvolles Einsatzmittel und deckt viele Einsatzmöglichkeiten ab. Im Brandeinsatz können mit ihr Personen, trotz dichtem Brandrauch und Nullsicht schneller gefunden werden oder die thermische Aufbereitung eines Raumes besser eingeschätzt werden. Aber auch bei Hilfeleistungseinsätzen, wie Verkehrsunfällen können verletzte Personen im dunkeln schnell ausfindig gemacht werden oder bei Gefahrguteinsätzen Behälterfüllstände überprüft und Leckagen sichtbar gemacht werden.

Ersatzbeschaffung von zwei Hebekissensätzen

Durch Vereinsmittel wurden zwei Hebekissensätze beschafft. Diese werden bei Hilfeleistungseinsätzen benutzt, um schwere Lasten anzuheben. Dazu werden die eigentlichen Hebekissen unter der zu hebenden Last platziert und anschließend mit Druckluft gefüllt. So erreicht man im Vergleich zu anderen Rettungsmitteln zwar nur eine geringe Hubhöhe, kann aber sehr große Lasten von bis zu 66t anheben.